Neu BBK, Beitrag im Wiesbadener Kurier (Plus Artikel), 2025
Der Artikel im Wiesbadener Kurier berichtet, wie kreative Konzepte und spannende Zusatzangebote die Ausstellung zu einem einzigartigen Erlebnis machen, das Neugier weckt und zum Besuch einlädt.
De gezonken meesters, Niederländisches Fernsehen, 2025
"De Gezonken Meesters" ist eine niederländische Fernsehsendung auf NPO 1, die seit dem 19. Januar 2025 ausgestrahlt wird. In dieser sechsteiligen Reihe rekonstruieren Künstler verlorene Meisterwerke des 17. Jahrhunderts, die 1771 mit dem Schiff "Vrouw Maria" versanken. Mit meiner Interpretation von Paulus Potters "Der Große Ochsentrieb" erreichte ich das Finale.
Port01 - Neu im BBK, 2025
Traditionell begrüßt der Verband neue Mitglieder mit der Debut-Ausstellung "Neu im BBK", in der sie ihre Werke präsentieren und mit Gästen ins Gespräch kommen.
Schaufenster im ehemaligen Galeria Kaufhof, Wiesbaden, 2024
Der BBK Wiesbaden, der rund 100 professionelle Künstlerinnen und Künstler vertritt, startet mit der ersten Ausstellungsrunde, in der Zerina Kaps und Margrieta Wever ihre Werke präsentieren. Die Ausstellung ist im Schaufenster der ehemaligen Galerie Kaufhof in der Wiesbadener Innenstadt zu sehen.
„Die Kunst zu Schenken“, 2023 – Künstlerverein Walkmühle Wiesbaden
Auch dieses Jahr lädt die Walkmühle zur traditionellen Gruppenausstellung „Die Kunst zu Schenken“ an den ersten drei Adventssonntagen ein. Besucher können Unikate, Multiples und Kleinserien von Künstler*innen entdecken – von Gemälden über Skulpturen bis hin zu Fotografien. Alle Werke kosten zwischen 1 und 1.000 Euro.
„Gemischte Gefühle“, 2020 - Kunstverein Familie Montez
„Gemischte Gefühle“ war eine Gruppenausstellung der IFB-Stiftung zum 60-jährigen Jubiläum im Kunstverein Familie Montez. Mit über 50 Künstlerinnen zeigte sie eine Vielfalt an Arbeiten, von Skulpturen bis Installationen, die Themen wie Maske, Isolation und gesellschaftliche Veränderungen behandelten. Besonders die humorvolle Auseinandersetzung mit der Coronakrise und ihren Auswirkungen auf das soziale Leben zog die Aufmerksamkeit der Besucherinnen auf sich.
"Rundgänge und Kreisläufe", 2018 - Kunstinstitut Frankfurt
Die Jahresausstellung „Rundgänge und Kreisläufe“ des Kunstinstituts Frankfurt, Teil der Goethe-Universität, zeigte 2018 die Werke von Studierenden in den oberen Semestern. In dieser vielseitigen Schau wurden Skulpturen, Fotografien, Zeichnungen, Malereien und Performances präsentiert. . „Rundgänge und Kreisläufe“ bot einen faszinierenden Einblick in die kreativen Auseinandersetzungen der nächsten Generation von Künstler*innen.
"Gemischte Gefühle", 2017 – Stadtmuseum am Markt
Zum 60-jährigen Bestehen der IFB zeigte das Stadtmuseum Wiesbaden ("SAM") die Ausstellung "Gemischte Gefühle".
60 Künstler setzten sich in 60 Werken mit Emotionen und Inklusion auseinander – von Skulpturen über Gemälde bis zu interaktiven Installationen.
Die IFB wollte so Berührungsängste abbauen und das Thema Behinderung erlebbar machen. Begleitend gab es Führungen für Kinder und Erwachsene. "Es ist eine Kunst, das Herz zu berühren."
"Im Haus", 2010 – Haus der Kunst München
Die Ausstellung „Haus“ im Haus der Kunst 2010 stellte junge, aufstrebende Akademieabsolventen in den Fokus und lud zu einer freien Interpretation des Themas „Haus“ ein. Meine Werke, die sich mit den Themen Architektur, Stadtlandschaften und urbane Ansichten auseinandersetzten, gehörten zu den gezeigten Arbeiten. Die Ausstellung bot eine Plattform für frische, experimentelle Perspektiven und zeigte, wie vielfältig der Begriff „Haus“ in der zeitgenössischen Kunst verstanden werden kann.
"Rundgang", 2017 - Kunstinstituts Frankfurt
Die Kunst-Studierenden der Goethe-Universität präsentieren ihre neuesten Werke in der Ausstellung „Rundgang“ auf dem Campus Bockenheim. Auf dem Gelände des Instituts für Kunstpädagogik können Besucher*innen Malerei, Grafik, Rauminstallationen, Fotografien und Videos entdecken.
Die Ausstellung zeigt eine Vielfalt an Themen, wie Reisen, Heimat oder die Verbindung von Kunst und Alltagsgegenständen. Sie ist heute, am 9. Februar, von 13 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, die Finissage beginnt um 20 Uhr.
Künstlerinformationen, Broschüre und Lebenslauf (Biography in English)
© Alle Rechte vorbehalten